bild_kondolenz

 

Kondolenz

Hoffnung heißt, sich der Schönheit des Lebens nicht entziehen zu können.

Kondolenz oder Kondolieren bedeutet, gegenüber den Angehörigen die Anteilnahme oder das Mitgefühl am Tod eines Menschen auszudrücken. Das Wort Kondolenz leitet sich vom lateinischen Verb condolere ab und bedeutet mitfühlen, Mitleid haben. Man kann sein Mitgefühl im Sterbefall auf unterschiedliche Art und Weise Ausdruck verleihen, je nachdem in welchem Verhältnis man zu dem Verstorbenen oder dessen Angehörigen steht.

Folgende Formen der mündlichen und schriftlichen Beileidsbekundung sind gebräuchlich:

  • – Kondolenzbesuch
  • – Kondolenzschreiben als Brief, Karte, in einem Trauerbuch, per E-Mail oder Post

Mit der mündlichen oder schriftlichen Kondolenz soll den Angehörigen Trost gespendet, an den Verstorbenen erinnert und Unterstützung bei der Trauerbewältigung angeboten werden.

Wann drückt man sein Beileid aus?

Der Zeitpunkt des Kondolierens sollte unmittelbar nach Erhalt der Todesnachricht erfolgen. Wenn Sie die Nachricht erst einige Wochen nach dem Todesfall erhalten, sollten Sie sich in angemessener Form für die späte Beileidsbekundung entschuldigen.

Kondolenzstrauß

Blumen sind in ihrer ganzen Schönheit ein wunderbares Symbol für Hoffnung. Für Angehörige des Verstorbenen ist ein Kondolenzstrauß zugleich trostspendend und ein sehr emotionales Zeichen des Mitgefühls. Blumen transportieren auf unnachahmliche Art und Weise Gefühle. Ein Kondolenzstrauß kann deshalb auch dem Kondolierenden dabei helfen, seine Anteilnahme auszudrücken. Wenn Sie den Verstorbenen gut kannten, ist es ein besonders schönes Zeichen des Mitgefühls und der Wertschätzung, wenn Sie den Strauß beim Floristen Ihres Vertrauens mit den Lieblingsblumen des Verstorbenen zusammenstellen lassen.