|
Trauerkultur
Mit der Globalisierung hat sich auch unsere Gesellschaft verändert: Dass Familien über Generationen im selben Ort oder in der selben Stadt wohnen, ist inzwischen zur Seltenheit geworden. Entsprechend ist es für viele Hinterbliebenen logistisch unmöglich, sich selbst um die Anpflanzung der Gräber verstorbener Angehöriger zu kümmern. Deshalb bieten viele Floristen und Gärtner die Möglichkeit eines Dauergrabpflegeauftrags an – und auch dieser kann Ihre persönliche Handschrift tragen, selbst wenn Sie nicht vor Ort sind. Ob das Grab eher traditionell oder eher modern angepflanzt werden soll, und wie Sie sich die Gestaltung vorstellen, können Sie mit dem beauftragten Floristen oder Gärtner genau festlegen.
Immer mehr Menschen entscheiden sich auch für eine Urnenbestattung, um den Aufwand der Grabpflege so gering wie möglich zu halten. In diesem Fall eignen sich besonders Trockengestecke als Grabschmuck, da diese kein Wasser benötigen und über mehrere Wochen haltbar sind. Beim Floristen erhalten Sie individuell angefertigte Kränzchen oder Gestecke – beispielsweise mit getrockneten Lavendel- oder Hortensienblüten. Lassen Sie sich einfach beraten. |